So eine Webseite soll ja kurz und knapp sein. Und unterhaltsam. Aber um schlauer und besser zu werden, braucht es mehr, als über eine Webseite zu surfen. Lesen zum Beispiel. Deswegen hier ein bisschen Leserfutter; Texte rund ums Interview und den Auftritt in den Medien. Jeweils als pdf zum Download.
Viel Spaß. Und tolle Interviews!
Stefan Korol
„Was ist eigentlich ein Interview?“
Interview, Aussage, Statement, O-Ton, Zitat - Journalisten und Medien benutzen eine ganze Menge Begriffe für das, was Interviewpartner sagen. Und oft ist es dem Interviewpartner gar nicht klar, was der Journalist eigentlich will, wenn er ein Interview anfragt. (Dass der Journalist das selber nicht weiß, kommt auch vor – sollte aber die Ausnahme sein…) Hier also ein kleiner Überblick, was sich hinter dem Begriff „Interview“ alles so verbirgt.
Zehn Tipps für eine gute Mediensprache
Wer kompliziert sprechen kann, in langen Schlangensätzen, mit vielen Einschüben, mit vielen Fremdworten - gilt als klug. Und kommt im Leben vielleicht sogar ganz nach oben. Aber nicht in die Medien. Denn Leser, Hörer und Zuschauer wollen nicht "arbeiten" müssn, um Sprache zu verstehen. Das Überraschende: Einfach zu sprechen - ist gar nicht so einfach. Leider merken das viele Interviewpartner erst im Interview. Und kommen dann überhaupt nicht "gut rüber". Es sei denn - sie kennen diese zehn guten Tipps...
Vom Umgang mit Interviewpartnern
Alle Interviewpartner haben den gleichen Wunch: Sie wollen souverän und kompetent antworten und „ gut rüberkommen“. Darüber hinaus allerdings beginnen die individuellen Unterschiede, deren Extreme ich nachstehend skizziere. Die überspitzten Formulierungen seien mir aufgrund der reichlich gemachten Erfahrungen mit allen hier beschriebenen Interviewpartnern verziehen…